Es waren einmal zwei Mitarbeiterinnen des Lehrgebietes Mediendidaktik, die wurden mit der Aufgabe betraut ein Konzept für eine neue Lehrvideoreihe für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft im Modul 2B “Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik” und im Modul 3B „Praxis der Mediendidaktik“ sowie für den Master-Studiengang Bildung und Medien: eEducation in den Modulen M1 „Lehren und Lernen in der Wissensgesellschaft“ und M3 „Entwicklung und Evaluation von digitalen Medien“ zu entwickeln. Mit diesen Videos soll ein neues Format eingeführt werden, mit dem die Lernenden auf multimodale Weise in ihrem Lernprozess unterstützt werden.
Mit dieser offenen Aufgabenstellung im Gepäck, machten sich die beiden Video-Produktions-Novizinnen auf in einen umfangreichen Kreativ- und Schaffungsprozess, in dem Fragen geklärt werden mussten wie:
- Welche Ressourcen stehen uns zur Verfügung?
- Wie können die Inhalte dynamisch rübergebracht werden?
- Wie schaffen wir Interaktion?
Immer mit dem Anspruch den richtigen Grad zu finden zwischen Qualität und Professionalität einerseits und Unterhaltung und Abwechslung andererseits. Unterstützung fanden Sie dabei durch zahlreiche Kollegen und Kolleginnen des Lehrgebiets Mediendidaktik und des Zentrums für Medien und IT (ZMI) der FernUniversität in Hagen.
Am Ende dieses aufregenden Prozesses hatten die beiden angehenden Videoproduzentinnen ein erstes Konzept für das Modul 2B bestehend aus verschiedenen didaktischen, audiovisuellen und virtuellen Komponenten geschaffen. Den Kern dieses Konzeptes bilden die drei Hauptakteure: Prof. Dr. Theo Bastiaens in der Rolle des Mentors und seine neuen animierten Hilfskräfte Jan, das Buch und Terra, die Weltkugel. Ein virtueller Raum dient dem Trio als Umgebung für Interaktion und Interaktivität.
Die beiden Maskottchen Jan und Terra erfüllen in diesem Szenario zwei Funktionen: Zum einen symbolisieren die beiden das Spannungsverhältnis zwischen traditionellen Medien und Lernformen einerseits und digitalen Medien und neuen Lernkulturen andererseits. Zum anderen fungieren Jan und Terra als Stellvertreter für die Studierenden, indem sie die Fragen aufgreifen, mit denen sich die Lernenden im Studium häufig konfrontiert sehen. Nicht zuletzt möchten Jan und Terra natürlich auch die Aufmerksamkeit und Motivation der Lernenden wecken. Dafür mussten die beiden sogar bei der Entwicklung eines Schulungsentwurfes für die Kompetenz „Eine Hochzeit organisieren“ als Hochzeitspaar herhalten.
Mit dem ausgearbeiteten Konzept ging es für die beiden Mitarbeiterinnen ans Eingemachte und sie schlüpften in die Rolle von Drehbuchautorinnen. Ebenfalls Novizinnen in diesem Bereich, galt es für die beiden sich zunächst in die Materie einzuarbeiten. Als erstes mussten die relevanten Modulinhalte ausgewählt und aufbereitet werden. Da die Videos keine Reproduktion der Studienmaterialien darstellen sollten, wurden die Inhalte abgelöst und in eine neue Struktur gebracht. Der Sprung von einer linearen Textstruktur hin zu einer audiovisuell angereicherten Story, vollzog sich in einem langen Entstehungsprozess, mit vielen Überarbeitungen und Modifikationen. Mit Hilfe des Storytellings wurden deklaratives Wissen und Informationen mit Emotionen und Humor zu einer fließenden Geschichte verbunden. Ergebnis war ein Drehbuch für fünf zusammenhängende, aber in sich geschlossene Videos. Das Drehbuch diente als strukturelle Vorlage für die Videoproduktion und enthält alle Texte und Handlungen der Akteure, Requisiten und sonstige Aktionen.
Der Prozess der Konzept- und Drehbucherstellung war zugleich ein Lernprozess mit viele Höhen und Tiefen. Dafür wurden die beiden Autorinnen mit einem großen Erfahrungsschatz belohnt.
Und wie die Geschichte weitergeht, erfahrt ihr beim nächsten Mal.
Fortsetzung folgt …