“The text is a tissue of citations, resulting from the thousand sources of culture.”
Roland Barthes
Studierende und Dozenten können in „Nota Bene“ PDF’s in einer kooperativen Art und Weise online kommentieren. Aus dieser Möglichkeit ergeben sich neue Anwendungsmöglichkeiten. Nachfolgend werden ein paar beispielhaft aufgeführt:
- Studierende lesen die Entwürfe von Veröffentlichungen und können daran mitarbeiten
- unverständliche Ausdrücke werden offensichtlich und Studierende, wie auch Dozenten können diese erklären,
- bzw. bei größeren Unverständlichkeiten, kann dieses Feedback direkt eingesetzt werden.
Was ist Nota Bene?
NB (Nota Bene) ist ein webbasiertes kollaboratives Annotationstool für PDF’s, welches den Austausch über die zu lesende Literatur in der Gruppe, aber auch zwischen Schülern und Lehrern ermöglicht.
Mit NB werden Kommentierungen im Text selbst ermöglicht und komplexes Material kann von den Teilnehmern detailliert diskutiert werden.
Es existieren aktuell nur wenige kollaborative Annotationstools, welche in der Bildung eingesetzt werden.
Entwickelt wurde NB von der Haystack Group and Artifical Intelligence Laboratory am MIT und ist das Produkt der gemeinsame Leistung von Prof. David Karger (Twitteraccount: @karger) und Doktorand Sacha Zyto (LinkedIn). Seit 2009 wird das NB-Tool eingesetzt. Derzeit wird es in mehreren MIT Kurse und in über 100 Kurse in 10 externen Institutionen verwendet.
Karger und Zyto verbinden mit NB folgendes Potenzial:
„NB encourages students to participate in the class material, even students who are not verbally active in class. Questions and comments from students as well as replies from faculty are displayed inplace and provide a new perspective on the content. Evaluation shows that students prefer to use [the] online tool to read their notes, rather than printing out copies that are missing these annotations. Finally, NB provides comment browsing interfaces that help scale the staff’s workload of coping with reading assignments in large classes.“
(Wilkins, P. (2012). NB PDF Annotation Tool. Gallery of Educational Innovation. Gefunden am 26.02.2015 unter http://oeit.mit.edu/gallery/projects/nb-pdf-annotation-tool)
Welche Vorteile im Bildungsbereich können mit einem Einsatz von Nota Bene einhergehen?
Nota Bene hat sich zum Ziel gesetzt eine kollaborative Kommunikation des Vorlesungsstoffs bzw. der Bildungsinhalte zu ermöglichen. Kollaboratives Arbeiten findet heterarchisch statt, was eine mehr oder weniger vollkommene Gleichberechtigung aller Teilnehmer bedeutet.
Daraus ergeben sich folgende Vorteile:
- Beim Lesen des Textes können auftretende Fragen bereits von mitlesenden Kommilitonen beantwortet werden. Der Dozent wird damit einerseits entlastet und der Fragende muss nicht über einen längeren Zeitraum auf eine Antwort warten. Des Weiteren können mitlesende Kommilitonen ihr erworbenes Wissen / Erkenntnisse weitergeben.
- Zum anderen wird das Wissen und die Kompetenzen von Kommilitonen oft unterschätzt, bzw. liegt es in der Veranstaltung aufgrund der vorgegebenen Struktur brach. Dieses können sie über die Plattform Nota Bene von nun an dem Text beifügen und diesen bspw. durch Beispiele ergänzen oder andere Perspektiven erweitern.
- Nota Bene ermöglicht es die zu lesenden Texte auf vielfältige und differenzierte Art und Weise kreativ zu begleiten. Beispielsweise können Beispielvideos, Tonspuren oder andere Fachtexten zu bestimmten Textstellen verlinkt werden.
- Verständnis – Loslassen von Wissen (kann nicht alles wissen, deswegen kollaboratives zusammenarbeiten)
Steckbrief: Nota Bene NB
NB | |
Einsatzgebiet | Bildung: Textdiskussionen, gemeinsames erarbeiten / lesen von Textinhalten in PDF-Form |
Ziel | NB ermöglicht Themen in ihrer Breite zu diskutieren. (Brainstorming) |
Zielgruppe | Bildung (Studierende, wie auch Dozenten) |
Kosten | kostenlos nutzbar |
Hard-/Software-voraussetzung | webbasiert, daher unabhängig von den Gerätearten (Mac/ Windows / Android) |
Tutorials | |
Multimedia- Einbindung | Integration von Links |
Support | Support wird durch FAQ’s, durch ein Forum und weitere Kontaktmöglichkeiten angeboten. |
Usability |
|
Sprache | Englisch (Vorschlag für einen Einsatz: bedarf unterstützender Videotutorials bzw. Screens) |
Kategorie | Social Reading |
Erste Schritte auf Nota Bene
Dashbord:
Nach der Anmeldung findet der Nutzer in einer Übersicht alle Dokumente die er lesen, bzw. mitlesen kann. Im größeren Fenster werden ihm des Weiteren verschiedene Interaktionsformen, die seit seinem letzten Besuch vollzogen worden, angezeigt, wie bspw.:
- neue Kommentare in einer PDF, wo man selbst über Adminrechte verfügt (entweder zugewiesen oder weil man das Dokument hochgeladen hat) und
- wenn auf einen eigenen Kommentar reagiert wurde, in Form von Unterstützung durch das „+“, bzw. durch Reaktion mit einem eigenen Kommentar.
Gruppen erstellen:
Eine PDF muss, wenn sie hochgeladen wird, um deren Inhalt mehreren Lesern freizugeben, einer Gruppe zugeordnet werden, die zuvor angelegt wurde. Folgende Einstellungen für die PDF können vorgenommen werden:
- Allow comments to staff?
- Allow anonymous comments?
- Allow guest access?
- Allow users to download PDFs?
- Allow users to add any PDF available online by ist URL?
- Use subscribe URL?
Die Leser in einer Gruppe werden über eine E-Mail eingeladen.
Neuer Eintrag / Markierung:
Durch Markierungen im Text kann die Aufmerksamkeit anderer „Mitleser“ auf den Textteil gelenkt werden, der einen selbst besonders interessiert.
Auf der linken Seite ist der markierte Text erkennbar, währen auf der rechten Seite eine entsprechende Notiz zu dem markierten Text für weitere Mitleser hinterlassen werden kann. Diese Notiz kann individuell geteilt werden, Des Weiteren kann man durch das Setzen des Häkchens unter „reply requested“ Reaktionen einfordern, indem bspw. derjenige informiert wird, der den Text eingestellt hat. Ebenso kann sich derjenige, der die Notiz zu einer Textstelle schreibt, anonymisieren.
Die Notiz kann entweder:
- für die gesamte Gruppe, die das Dokument liest freigeschaltet werden,
- für den Admin, bzw. in diesem Fall denjenigen, der das Dokument eingestellt und die Betreuer freigeschaltet werden
- oder für denjenigen, der die Notiz anlegt hat, sichtbar sein. kommunikativer Austausch / Kollaboration
weiterführende Gedanken:
Rührt social reading an den Grundfesten unseres Verständnisses des Lesen? Ein Buch diente in der abendländischen Kultur im wesentlichen dazu, “mich selbst, ganz wie ich da bin, auszubilden“. Allerdings erst durch literarische Eröterungen und den Austausch anderer Leser kann man sich mit einem Buch durch „die allmähliche Vertiefung der Gedanken beim Reden“ individuell weiterbilden.
In der nachfolgenden PPT habe ich versucht die unterschiedlichen Kulturtechniken des analogen und des sozialen Lesens gegenüberzustellen. Anschliessend wurden drei verschiedene social reading Plattformen vorgestellt.
PPT-Social reading